Liebe Freunde und Förderer,
ich bin kein großer Freund von Online-Interviews. Erstens findet man zu seinen Gesprächspartnern auf diesem Weg keinen so guten Kontakt, was für Interviews zu sensiblen, persönlichen Themen ein Nachteil ist. Und zweitens drängen sich immer wieder technische Herausforderungen in den Vordergrund: „Wackelnde“ Internet-Verbindungen, LED-Beleuchtungen, die zu flimmernden Aufnahmen führen, ein „blecherner“ Ton, optische Ablenkungen usw.
Wir setzen bei „Thanatos TV“ deshalb nach wie vor auf „Live-Interviews“, auch wenn Dreharbeiten vor Ort ungleich teurer und zeitaufwändiger sind.
Allerdings seit kurzem mit einer Ausnahme: Wir haben unsere Gesprächsreihe „Ins Thema gezoomt“ reaktiviert. Die Idee ist, mit Online-Interviews aktueller auf Publikationen, also auf interessante Studien oder Buchveröffentlichungen, reagieren zu können.
Ermutigt haben mich zu diesem Entschluss auch die technische Entwicklungen im vergangenen Jahr. Die Chance auf stabile Netzverbindungen und auf eine brauchbare Bildqualität ist größer geworden, und neue KI-Tools machen es möglich, eine schlechte Tonqualität auf ein ansprechendes Niveau zu heben; sogar Hall kann jetzt einfach weggefiltert werden.
Also werde ich mich im Thanatos-TV-Studio künftig öfter vor den Bildschirm setzen, um Interviews zu führen.
Meine erste Online-Gesprächspartnerin, die sich freundlicherweise auch als „Versuchskaninchen“ zur Verfügung gestellt hat, war Frau Claudia Knöllinger. Die Diplompsychologin hat während einer lebensbedrohlichen Schwangerschaftsvergiftung in Bolivien ihr Kind verloren und dabei Todesangst erlebt. Ihre Erfahrungen regten sie zu Recherchen für ein Buch an. Es hat, wie unser Interview, den Titel „Du bist nicht allein mit der Angst vor dem Tod“. –
Sabine Amrhein betreibt in der Schweiz eine „Praxis für Grenzwege“ und hielt im Rahmen einer Tagung des „Netzwerk Nahtoderfahrung“ (Deutschland) einen Vortrag mit dem Titel „Das Reich Gottes, Himmel und Hölle sind in Euch“, der Anlass für ein neues Thanatos-TV-Interview war.
In unserem Gespräch geht es um Sabine Amrheins eigene spirituelle Erfahrungen, die „den Himmel und die Hölle“ umfassen, um einen möglichen Zusammenhang zwischen Lebensführung und dem erwarteten Leben im „Jenseits“, um religiöse Ängste, „Besetzungen“ (Besessenheit) und auch um die Frage, was denn „das Reich Gottes“ eigentlich ist. –
„Wenn wir sterben, ist immer jemand da, der uns abholt“, sagt Irene Wisler im Interview. Die Schweizerin hatte nach einer schweren Infektion eine Nahtoderfahrung. Was sie dabei erlebte und erkannte, veränderte ihr Leben für immer.
Das Gespräch hatte nur eine Woche nach seiner Veröffentlichung bereits etwa 100.000 Video-Aufrufe und wurde inzwischen auch in einer englischen Voice-over-Fassung veröffentlicht. –
In der Religion sind mediale Kundgebungen umstritten. Manche Christen lehnen es ab, sich damit zu befassen, da sie „dunkle Einflüsse“ befürchten. Sie beziehen sich auf warnende (oder vermeintlich warnende) Textstellen in der Bibel, und nicht selten sehen sie Medialität als Verirrung.
Enno Edzard Popkes ist Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt (Universität Kiel) und befasst sich als Sterbeforscher unter anderem mit Nahtoderfahrungen und Medialität. Er meint, dass dieser Themenkreis Möglichkeiten bietet, biblische Aussagen aus einem neuen Blickwinkel zu sehen.
In unserem neuen Interview für die Reihe „Sterbeforschung aktuell“ geht es auch um die Frage, wie ein „metaphysischer Himmel“ aussehen könnte. Wie relevant sind Jenseits-Darstellungen? Welchen Bezug gibt es zu Nahtoderfahrungen? Medialität und Jenseitskontakte in der Forschung
Einer meiner ersten Gesprächspartner zu weltanschaulichen Fragen war der Elektrotechniker und Jenseitsforscher Gerd Harms (1936–2025). Zum Anlass seines Todes am 30. Januar 2025 können Sie dieses Interview aus der Frühzeit von Thanatos TV in unserer Schatzkiste sehen. –
Auf unserem englischsprachigen Kanal finden Sie ein neues, besonders beeindruckendes Interview mit Javier Gonzales. Er hat vor 50 Jahren den „Moorgate Tube Crash“, ein U-Bahn-Unglück in London, bei dem 43 Menschen starben, überlebt – und hatte eine Nahtoderfahrung. Eine deutsche Fassung dieses Interviews ist geplant. Mehr darüber demnächst. –
Abschließend noch ein Hinweis auf einen neuen Textbeitrag auf der Thanatos-Webseite. David Schuy hat sich Gedanken gemacht über „Gott, die Liebe und das Schlachtfeld Natur“. Lesenswert!
Mit diesen Empfehlungen wünsche ich Ihnen einen angenehmen Winterausklang und alles Gute! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre!
Werner Huemer