Thanatos Newsletter Januar 2025 • Rückblick und Vorschau

Liebe Freunde und Förderer,

ich hoffe, Sie sind gut im Jahr 2025 angekommen und wünsche Ihnen allen das Beste, verbunden mit einem herzlichen Dank für Ihre Treue und Ihre Unterstützung.

„Thanatos TV“ startet mit großer Motivation und einigen besonderen Vorhaben ins neue Jahr!

Ergänzend zu den gewohnten Interviews mit Nahtoderfahrenen und Menschen mit ähnlichen Erlebnissen haben wir für 2025 zusätzliche Schwerpunkte geplant:

• Wir werden die 5. und letzte Staffel von „Sterbeforschung aktuell“ (sie läuft seit 2024) durch zusätzliche Gespräche erweitern.

• Die Reihe unserer 50-Minuten-Dokumentationen („Thanatos Documents“) soll mit einer zwölften Doku (zum Thema „Jenseitskontakte“) abgerundet und abgeschlossen werden.

• Um besser auf aktuelle Buch- oder Studienveröffentlichungen reagieren zu können, möchten wir die Online-Interview-Reihe „Ins Thema gezoomt“ ausbauen.

• Und nicht zuletzt habe ich geplant, mit der Arbeit an einer neuen großen Dokumentations-Reihe zu beginnen. Damit soll, in enger Zusammenarbeit mit kompetenten Sterbeforschern, ein Resümee aus allen Thanatos-TV-Interviews gezogen werden. Ich hoffe, dass dieser Versuch, eine „Essenz“ aus den vielen Gesprächen zu gewinnen, noch 2025 zu einem ersten konkreten Ergebnis führen wird und werde Sie über dieses große Projekt noch ausführlicher informieren! –

Matthias Thöns ist Palliativarzt und setzt sich seit vielen Jahren für Patientenrechte ein. Er ist Vizesprecher der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin NRW, Autor mehrerer Fachbücher und Träger des „Deutschen Schmerzpreises“ 2020.

In unserem neuen Interview mit ihm geht es um den Wunsch zu sterben, um ein Grundrecht, wie es die höchsten Deutschen Richter sehen. Konkreter gesagt, es geht um assistierten Suizid: „Der Wunsch zu sterben und die Medizin“. – 

Gibt es von Nahtoderfahrenen Hinweise auf die Reinkarnation? Oder auf die „Präexistenz“ der Seele, also auf ein Seelenleben vor Empfängnis und Geburt? Welche „Elemente“ von Nahtoderfahrungen lassen darauf schließen?

Und ist der christliche Glaube mit dem Reinkarnationsgedanken vereinbar?

Joachim Nicolay sammelt als Sterbeforscher und Theologe seit vielen Jahren Berichte, die auf Reinkarnation hinweisen und fasst in einem neuen Thanatos TV Interview die Ergebnisse seiner Forschungen zusammen: „Nahtoderfahrungen und Reinkarnation“

Sven Hähnchen ging in einem Schweizer See unter und erlebte eine Nahtoderfahrung, ehe er doch noch zurück ans Ufer fand. 

Dieses Erlebnis führte ihn zu der tiefen Überzeugung, dass es „gut ist, am Leben zu sein“ und weckte auch kreative Fähigkeiten in ihm. „Es öffneten sich Kanäle und ich durfte Geschenke auspacken“, sagt Sven Hähnchen in unserem Interview. Dazu zählt er auch die Fähigkeit, persönliche „Seelenbilder“ zu malen. –

Die jüngste Thanatos-TV-Dokumentation zum Thema „Bewusstsein in Schlaf und Traum“ hat bereits mehr als 15.000 Aufrufe erreicht und ist seit kurzem auch in einer englischsprachigen Voice-over-Fassung zu sehen: „Consciousness in Sleep and Dream“. –

Ebenfalls neu auf Thanatos TV EN ist die englische Fassung unseres Interviews mit Simone Rockenschaub, die ihren dreijährigen Sohn verlor – und im Rahmen medialer Kontakte wiederfand: „Before His Death, My Son Grew Incredibly Spiritually“

Die deutsche Originalfassung dieses Gesprächs unter dem Titel „Vor seinem Tod ist mein Sohn seelisch unglaublich gewachsen“ hat inzwischen bereits mehr als 90.000 Aufrufe erreicht! –

Außerdem empfehle ich einen gelegentlichen Blick in die „Thanatos Schatzkiste“: Hier finden Sie, regelmäßig aktualisiert, eine Auswahl von sechs besonders sehenswerten Produktionen aus 10 Jahren „Thanatos TV“. –

Abschließend noch zwei Hinweise auf aktuelle Textbeiträge:

Auf der Thanatos-Webseite finden Sie ein Update zu meinem Buch „Unsterblich?!“, das 2015 auch die Intitialzündung für „Thanatos TV“ war: „Unsterblich 2025 (oder: Die Blindheit im Transhumanismus)“.

Und ergänzend zum jüngsten „Studio-F-Gespräch“ mit Jennifer Nejo, in dem ich das „Projekt Thanatos TV“ vorgestellt und über meine persönlichen Motivationen erzählt hatte, habe ich auf meiner Autorenseite eine „persönliche Standortbestimmung“ formuliert, der am 4. Januar online geht: „Idealismus: ja, bitte! – Eso-Geschwurbel: nein, danke!“

Mit diesen Hinweisen wünsche ich Ihnen ein gutes und erkenntnisreiches Jahr 2025!

Werner Huemer

Werner Huemer

Journalist und Autor

Alle Beiträge ansehen von Werner Huemer →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert