Durch Klick auf dieses Video willigen Sie der Datenverarbeitung und -übertragung durch bzw. an YouTube/Google zu. Details in der Datenschutzerklärung.
Dr. Enno Edzard Popkes ist Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt an der Universität Kiel. Unter dem Titel „Erfahrungen göttlicher Liebe“ hat er kürzlich ein neues Buch zu einem spannenden Thema veröffentlicht. Demnach bieten Nahtoderfahrungen einen neuen Zugang sowohl zum Platonismus, als auch zum frühen Christentum.
Über YouTube bietet Popkes eine Reihe von „wissenschaftlichen Vorträgen zu Nahtoderfahrungen“ an und lädt Interessierte dazu ein, sich virtuell an seinen Forschungen zu beteiligen: https://www.youtube.com/watch?v=VPoNBO7Cuzs
Im diesem Gespräch geht es unter anderem um die Erlebnisse von Paulus, die aus ihm einen Streiter für das Christentum machten, und um die Frage, welche Aspekte von persönlichen „Erfahrungen göttlicher Liebe“ mit dem christlichen Glauben gut vereinbart sind. Das Ergebnis überrascht …
Aus dem Inhalt:
00:08 – Nahtoderfahrungen und Bibelexegese
01:38 – Gibt es Indizien, dass das Erweckungserlebnis („Himmelsreise“) des Paulus mit einer Nahtoderfahrung in Zusammenhang gebracht werden könnte?
04:16 – Nahtoderfahrung im Leben Jesu?
06:37 – Bestätigen Nahtoderfahrungen die christliche Lehre?
08:39 – Erfahrung versus Dogmatik
09:20 – Können Nahtoderfahrungen den christlichen Auferstehungsglauben untermauern?
12:03 – Welche Beziehungen erbeben sich zwischen der Philosophie Platons und Nahtoderfahrungen?
17:46 – Ihrer Meinung nach, haben platonische Vorstellungen heute Zukunft?
19:32 – Wie werden Ihre Thesen von Wissenschaftern aus dem Bereich klassische Philosophie und Philologie aufgenommen?
20:49 – Platon versus Aristoteles: Können Nahtoderfahrungen eine Brücke bilden zwischen antiken philosophischen Vorstellungen und der Naturwissenschaft?
22:26 – Worum geht es in Ihrem Buch „Erfahrungen göttlicher Liebe“?
© 2016 by thanatos.tv – www.youtube.com/thanatostelevision
Redaktion, Interview, Schnitt: Werner Huemer
Grafik, Kamera, Regie: Mehmet Yesilgöz